Herzseminar am 8.11.2018
Diagnose Vorhofflimmern
Achtung – begrenzte Teilnehmerzahl!
Wir bitten nach Möglichkeit um telefonische Voranmeldung unter: 089 1222809-0
8. November 2018, 18.30 – 20.00 Uhr
im Marianowicz-Zentrum, IV. Stock, Törringstr. 6, 81675 München
Leitung: Prof. Dr. med. Axel Preßler
Herz außer Takt
Wenn das Herz nicht mehr im regelmäßigen Takt schlägt, spricht man von Herzrhythmusstörungen. Hinter diesem allgemeinen Begriff verbergen sich viele verschiedene Formen des unregelmäßigen Herzschlages. Die häufigste Herzrhythmusstörung ist das Vorhofflimmern, und das Risiko an dieser Volkskrankheit zu erkranken, steigt mit dem Alter.
Lebensbedrohlich ist Vorhofflimmern nicht – aber der unregelmäßige Herzschlag kann z.B. zu Blutgerinnseln im Herzen führen, die, vom Blutstrom verschleppt, ein Gefäß verschließen können. Hierbei ist der Schlaganfall die am meisten gefürchtete und folgenschwerste Komplikation des Vorhofflimmerns.
In den letzten Jahren sind durch neue Medikamente oder Katheterverfahren große Fortschritte bei den Behandlungsmöglichkeiten des Vorhofflimmerns erzielt worden. Wenigen ist aber bekannt, dass das Auftreten von Vorhofflimmern auch sehr eng mit einem ungesunden Lebensstil verbunden ist und durch z.B. Inaktivität, Übergewicht und Bluthochdruck verursacht wird. Neben Medikamenten sind daher gezielte Bewegungs- und Ernährungsmaßnahmen besonders wichtig, werden aber leider zu selten in die Behandlung mit einbezogen.
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir daher, neben umfassender allgemeiner Information zu Vorhofflimmern, ganz besonders die „Medikamente“ Sport und Ernährung ansprechen und laden Sie sehr herzlich zu dieser Veranstaltung ein.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Mit freundlichen Grüßen,
Prof. Dr. med. Axel Preßler
Themen und Referenten:
Diagnose Vorhofflimmern: Ursachen, Formen und aktuelle Therapie
Prof. Dr. med. Axel Preßler
Sport und Ernährung als „Medikamente“ bei Vorhofflimmern
Johanna Wirler, M.A.
Abschlussdiskussion